SITEMAP von Klausens

 

  Klau|s|ens  Ħ ķ 7                                             HOME

HOME                          Klau|s|ensĦķ7                     KLAU|S|ENS ALPHABETISCH                
KONTAKT: info AETT klausens.com

GEDICHTE | VERÖFFENTLICHUNGEN | KUNST | SERIELLOS |
AKTIONEN | PROSA | SONSTIGES | BÜCHER

Klau*s*ens und

 

JOSEF ADOLF SCHMOLL genannt EISENWERTH

 

Schmoll spricht von Auguste Rodin, dem großen Bildhauer, und der "Höllenpforte" – Klausens denkt.

 

Als der weltgroße Kunstmacher Klau|s|ens in seiner aufbegehrenden Kläglichkeit als Mensch und Getier der Möglichkeit zuteil wurde, einem Vortrag des großen Kunstkenners und Kunsthistorikers "Eisenwerth" beizuwohnen, konnte er sich dieser Chance nicht entsagen. Er schrieb nur ein paar wenige Live-Gedichte, weil der Vortrag durch die Regularien des Universitätsgehabes zu Bonn pünktlich um 21.30 Uhr zu beenden gewesen sei, obschon man noch länger hätte lauschen können. Schmoll (= Eisenwerth) und Klausens (= Klau|s|ens) sind Geister im Erkennen des Nichterkennbaren. Rodins "Höllenpforte" wiederum ist eine Ausgeburt von kraftvoller Antizipation menschlicher Abgründe, da und dort.

 

  

DER GUCKHÖRER 

Die Ellenbogen

auf der Platte

habe ich die

Hände fast zum

Gebet gefaltet

darauf den Kopf

gestützt nach

vorne sehend

und gezielt

aufhorchend

als zum Wort

Rodin die

Erwähnung

des Denkers

tritt mich jemand?

 ©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

am 8.2.2007, Donnerstag, LIVE geschrieben, Ort: Universität Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 3, D-53113 Bonn, www.uni-bonn.de, Hauptgebäude, Hörsaal IX, 1. Stock. Kunsthistorischer Vortrag von Prof. em. Josef Adolf Schmoll, genannt „Eisenwerth“, ehemals Professor für Kunstgeschichte an der TU München, THEMA: Auguste Rodins „Höllenpforte“, Einleitung durch Prof. Anne-Marie Bonnet, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn

 

 

TEUFELSWERK 

So oft musste

ich auf die

Höllenpforte

starren bis

ich in der Schönheit

von ihr verging

 ©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

am 8.2.2007, Donnerstag, LIVE geschrieben, Ort: Universität Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 3, D-53113 Bonn, www.uni-bonn.de, Hauptgebäude, Hörsaal IX, 1. Stock. Kunsthistorischer Vortrag von Prof. em. Josef Adolf Schmoll, genannt „Eisenwerth“, ehemals Professor für Kunstgeschichte an der TU München, THEMA: Auguste Rodins „Höllenpforte“, Einleitung durch Prof. Anne-Marie Bonnet, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn + kleine Korrektur am Samstag, 10.2.2007 in Königswinter-Oberdollendorf

 

 

KUNST MACHT KUNST 

In Namen ertrinken

wie Giotto oder Dante

oder Michelangelo

oder Rodin kreise

ich durch die

selbst sich rezipierende

Welt der Kunst ohne

die auch solche Zeilen

ganz undenkbar wären

 ©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

am 8.2.2007, Donnerstag, LIVE geschrieben, Ort: Universität Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 3, D-53113 Bonn, www.uni-bonn.de, Hauptgebäude, Hörsaal IX, 1. Stock. Kunsthistorischer Vortrag von Prof. em. Josef Adolf Schmoll, genannt „Eisenwerth“, ehemals Professor für Kunstgeschichte an der TU München, THEMA: Auguste Rodins „Höllenpforte“, Einleitung durch Prof. Anne-Marie Bonnet, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn + kleine Korrektur am Samstag, 10.2.2007 in Königswinter-Oberdollendorf

 

 

 

DEM RUHM SCHADEN

Der Denker wurde durch Axthiebe

beschädigt einst vor dem

Pantheon, bis man ihn wegholen

musste, bekannt wie er war,

mich den Wunsch hier

aussprechen lassend:

Beschädigt meine Werke!

Ein Messer würde für Papier

doch schon reichen!

Oder soll ich etwa selber ...?

 

 ©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

am 8.2.2007, Donnerstag, LIVE geschrieben, Ort: Universität Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 3, D-53113 Bonn, www.uni-bonn.de, Hauptgebäude, Hörsaal IX, 1. Stock. Kunsthistorischer Vortrag von Prof. em. Josef Adolf Schmoll, genannt „Eisenwerth“, ehemals Professor für Kunstgeschichte an der TU München, THEMA: Auguste Rodins „Höllenpforte“, Einleitung durch Prof. Anne-Marie Bonnet, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn + Korrektur am 10.2.2007, Samstag, in Königswinter-Oberdollendorf.

 

 

LOB DER ENTDECKUNG
DER WAHREN KUNSTGESCHICHTE

Der Künstler war

endlich beruhigt

als er Schmoll über

Rodin reden hörte

im Hörsaal der Uni

war es ganz so

wie er es schon

oft hatte lesen müssen

Kunsthistoriker

Dias an der

Wand und

erläuternde

Erzählungen

mit jungen Frauen

im Publikum garniert

wusste er nun was er zuvor so oft in Romane hatte lesen müssen.

 ©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

am 8.2.2007, Donnerstag, LIVE geschrieben, Ort: Universität Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 3, D-53113 Bonn, www.uni-bonn.de, Hauptgebäude, Hörsaal IX, 1. Stock. Kunsthistorischer Vortrag von Prof. em. Josef Adolf Schmoll, genannt „Eisenwerth“, ehemals Professor für Kunstgeschichte an der TU München, THEMA: Auguste Rodins „Höllenpforte“, Einleitung durch Prof. Anne-Marie Bonnet, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn + Korrektur am 10.2.2007, Samstag, in Königswinter-Oberdollendorf.

 

 

 

WIDERSPRÜCHLICHES

IN DER BILDUNGSLANDSCHAFT

Der Doyén zeigt

uns Dias links

und rechts spricht

aber vom Kosmos

der Rodin-Forschung

 ©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

am 8.2.2007, Donnerstag, LIVE geschrieben, Ort: Universität Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 3, D-53113 Bonn, www.uni-bonn.de, Hauptgebäude, Hörsaal IX, 1. Stock. Kunsthistorischer Vortrag von Prof. em. Josef Adolf Schmoll, genannt „Eisenwerth“, auch: Doyén der Rodin-Forschung, ehemals Professor für Kunstgeschichte an der TU München, THEMA: Auguste Rodins „Höllenpforte“, Einleitung durch Prof. Anne-Marie Bonnet, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn.

 

 

LEGENDE VON
DER LEGENDE

Es gibt über Rodin

eine ganze Reihe

von Legenden

die noch zu

entschlüsseln

wären sagt

Schmoll ohne

ahnen zu können

wie ein großer

Weltschreiber

an seiner eigenen

Legende modelliert ...ja, ja ... nicht schreibt!

 ©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

am 8.2.2007, Donnerstag, LIVE geschrieben, Ort: Universität Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 3, D-53113 Bonn, www.uni-bonn.de, Hauptgebäude, Hörsaal IX, 1. Stock. Kunsthistorischer Vortrag von Prof. em. Josef Adolf Schmoll, genannt „Eisenwerth“, auch: Doyén der Rodin-Forschung, ehemals Professor für Kunstgeschichte an der TU München, THEMA: Auguste Rodins „Höllenpforte“, Einleitung durch Prof. Anne-Marie Bonnet, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn.

 

 

 

Josef Adolf Schmoll gen. Eisenwerth, emeritierter Ordinarius für Kunstgeschichte der TU München, feierte am 16. Februar 2005 seinen 90. Geburtstag. J.A. Schmoll gen. Eisenwerth zählt international zu den renommiertesten Gelehrten seines Fachs. Von 1966 bis 1980 leitete er den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der TU München. Sein Werk, das vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht, umfasst etwa die bahnbrechenden Arbeiten zur Architektur der Zisterzienser, zu Nicolaus Gerhaert von Leyden, zur lothringischen Skulptur der Spätgotik, zum Motiv des Torso, zur Ecole de Nancy um 1900 sowie zur Geschichte der Photographie. Seine Veröffentlichungen über den Bildhauer Auguste Rodin, dem auch seine Habilitation galt, sind bis heute maßgebliche Standardwerke.

Nach einer Dissertation im Jahre 1939 über das Kloster Chorin bei Wilhelm Pinder in Berlin verbrachte Schmoll gen. Eisenwerth sechs Jahre im Krieg, war dann Assistent in Darmstadt und wurde 1950 an die neu gegründete Universität des Saarlandes berufen, wo er das Fachgebiet Kunstgeschichte aufbaute. 1966 nahm er den Ruf auf den angesehenen Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Technischen Hochschule München an und unterrichtete dort bis zu seiner Emeritierung 1980.

Der beliebte Hochschullehrer öffnete das Fach für die moderne Kunst und hielt erstmals in München Vorlesungen über Pablo Picasso, Paul Klee, das Bauhaus oder die Wechselwirkungen zwischen Malerei und Photographie. Nicht nur Studierende aller Münchner Hochschulen, sondern auch Kollegen aus Museen und Forschungsinstituten pilgerten zu den Vorlesungen des glänzenden Redners, der vielen die Augen für moderne Kunst öffnete und insbesondere den Architekturstudenten ein Verständnis für historische Zusammenhänge vermittelte. Gastprofessuren in Philadelphia, Zürich oder Wien sowie zahlreiche Ehrungen belegen den überragenden Rang des großen Wissenschaftlers.

 

 

 

 

KLAUSENS ALPHABETISCH

Schnellfinder | Pathfinder

HOME

  GEDICHTE| VERÖFFENTLICHUNGEN| KUNST| SERIELLOS| AKTIONEN| PROSA| SONSTIGES| BÜCHER


Klau|s|ens ist Klausens ist Klau(s)ens ist Klau's'ens ist Klau/s/ens ist Klau<s>ens ist Klau[s]ens


© Klau|s|ensĦķ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens      HOME  

Klau|s|ens-Hauptseite ZweiStille-CDs | LIVE-Cams-Köln-Bonn-Siebengebirge | Casting | ADEUM Otzenrath | I C E | Herbst | Autobahngedenkstätte | Schattige Bilder Geschichten | Fundstellen | Tunnelbilder | Klau|s|ens-Arch.-Fotos | Tod als Kultur | Dorn | WEBLOG von Klau|s|ens | Klau|s|ens-Kunst-Fotos | MEIN BLAU | Berühmt werden | Klau|s|ens-Wegeskizze | Auf-Klau|s|ens-Suche | KLAUSUR | EXPOSÉ | Ampelschaltung | Klau|s|ens-Rosette | VOLKSTRAUER NACHHÄNGUNGEN | Abspann | 9.11. | JaJaJa! | AKTION GELBER PUNKT | Scheiterungen | TEXT | Kanzlerin | SERIELLO Rotes Tuch | Banner-Klau|s|ens | SERIELLO Klausens DASELBST Verzerrungen | EINSCHRÄNKUNG | LINK-Seite| Klau|s|ens-Künstlerbriefe| zur STASI: KURZPROSA Relativierungstheorien| SERIELLO Klausens ZAPPA | SERIELLO Klausens SCHATTENVENUS | SERIELLO Klausens VOM WINDE VERWEHT | Büroklammermuseum | | Klau|s|ens-DANK-Stiftung| SCHILLERN Leo Goethe Helga zum Abschied| Klau|s|ens-Hauptseite Zwei | Gedichte als Scan | Hinweis | GEDICHT über Kenzaburo Oe | Tabellengedichte | Unmögliches Museum der Möglichkeiten | Aus dem Fenster meines Herzens | Weisschwarzheit | Verhütungen | Hinweis | Erkenntnis | GEDICHT Fehler | Buchmesser | Realgedicht | Briefumschlagskunst | VERGELASSEN | Axiome | Die Große Liebe | Zensur | Lesung | Große Zitate | Mutiger Weltunternehmer | Hinweis |

K-Werke 1 | K-Werke 2 | K-Werke 3 | Mail+Info | Kontaktformular | Urheberrecht | Bio | Home | Haftungsausschluss | Stille-CDs | LIVE-Cams-Köln-Bonn-Siebengebirge | Casting | ADEUM Otzenrath | I C E | Herbst | Autobahngedenkstätte | Schattige Bilder Geschichten | Fundstellen | Tunnelbilder | Klau|s|ens-Arch.-Fotos | Tod als Kultur | Dorn | WEBLOG von Klau|s|ens | Klau|s|ens-Kunst-Fotos | MEIN BLAU | Berühmt werden | Klau|s|ens-Wegeskizze | Auf-Klau|s|ens-Suche | KLAUSUR | EXPOSÉ | Ampelschaltung | Klau|s|ens-Rosette | VOLKSTRAUER NACHHÄNGUNGEN | Abspann | 9.11. | JaJaJa! | AKTION GELBER PUNKT | Scheiterungen | TEXT | Kanzlerin | SERIELLO Rotes Tuch | Banner-Klau|s|ens | SERIELLO Klausens DASELBST Verzerrungen | EINSCHRÄNKUNG | LINK-Seite|

 

KLAUSENS ALPhABETISCh

GEDICHTE VERÖFFENTLICHUNGENKUNST SERIELLOS AKTIONEN PROSA BÜCHER VIDEOS SONSTIGES

 

KLAUSENS TRIFFT AUF KÜNSTLER * KLAUSENS TRIFFT AUF LITERATEN * KLAUSENS TRIFFT AUF POLITIKER * KLAUSENS TRIFFT AUF PROFESSOREN * KLAUSENS TRIFFT AUF PROMINENTE SCHAUSPIELER SONSTIGE * KLAUSENS TRIFFT AUF SPORTLER * KLAUSENS TRIFFT AUF MUSIKER

 

START | GEDICHTE | BÜCHER | KUNST | SERIELLOS | AKTIONEN | AUDIO-CDs | STARTSEITE | WEBLOG | SUCHE | PROSA | VIDEOS | SONSTIGES | VERÖFFENTLICHUNGEN | ALPHABETISCH A-Z | DICHTBLOGGER | HOME | LIVE-Gedichte | Nur die Links  |  EIGENWORTLEXIKONBLOG-ARCHIV: Alle Beiträge | GEDICHT-BLOG-ARCHIV | ZITATGEDICHTE | HOME | einige-von-klausens-live-bedichtete-personen

 

 

Klausens-BÜCHER  Siehe u. a. auch die Reihe der DatumsromaneSTUNDENROMAN [9.9.9.] * NUNROMAN [11.11.11] * HULSK-KURZUMROMAN * EINTAGESROMAN [8.8.8] * JETZTROMAN [10.10.10] * BALDROMAN [12.12.12] * SCHONROMAN [3.3.13] * HEUTROMAN [4.4.14] * DIENSTAGSROMAN [5.5.15] * DOCHROMAN [6.6.16] * FREITAGSROMAN [7.7.17]
* HITZEROMAN [8.8.18] * TAGESROMAN [9.9.19] * COVID-19-ROMAN [10.10.20] * DONNERSTAGSROMAN [11.11.21] * MONTAGSROMAN [12.12.22] * DASEINSROMAN [3.3.23]SONNTAGSROMAN [14.4.24] * ÜBERBLICK DATUMSROMANE *
********* Was man über Klausens (nicht) wissen muss *********
Einige von Klausens live bedichtete Personen | Nur die Links = Alle Links |

| Veröffentlichungen |

DIE TAGESROMANE (oder auch DATUMSROMANE) von Klausens sind von folgenden Tagen
-- und auch an eben diesen geschrieben worden !!! --

14.4.2024: SONNTAGSROMAN [14.4.24], erschienen im April 2024 = siebzehnter Datumsroman = 17. Tagesroman
3.3.2023: DASEINSROMAN [3.3.23], erschienen im März 2023 = sechzehnter Datumsroman = 16. Tagesroman
12.12.2022: MONTAGSROMAN [12.12.22], erschienen im Dezember 2022 = fünfzehnter Datumsroman = 15. Tagesroman
11.11.2021: DONNERSTAGSROMAN [11.11.21], erschienen im November 2021 = vierzehnter Datumsroman = 14. Tagesroman
10.10.2020: COVID-19-ROMAN [10.10.20], erschienen im Oktober 2020 = dreizehnter Datumsroman = 13. Tagesroman
9.9.2019: TAGESROMAN [9.9.19], erschienen im September 2019 = zwölfter Datumsroman = 12. Tagesroman
8.8.2018: HITZEROMAN [8.8.18], erschienen im August 2018 = elfter Datumsroman = 11. Tagesroman
7.7.2017: FREITAGSROMAN [7.7.17], erschienen im Juli 2017 = zehnter Datumsroman = 10. Tagesroman
6.6.2016: DOCHROMAN [6.6.16], erschienen im Juni 2016 = neunter Datumsroman = 9. Tagesroman
5.5.2015: DIENSTAGSROMAN [5.5.15], erschienen im Mai 2015 = achter Datumsroman = 8. Tagesroman
4.4.2014: HEUTROMAN [4.4.14], erschienen im April 2014 = siebter Datumsroman = 7. Tagesroman
3.3.2013: SCHONROMAN [3.3.13], erschienen im März 2013 = sechster Datumsroman = 6. Tagesroman
12.12.2012: BALDROMAN [12.12.12], erschienen im Dezember 2012 = fünfter Datumsroman = 5. Tagesroman
11.11.2011: NUNROMAN [11.11.11], erschienen im November 2011 = vierter Datumsroman = 4. Tagesroman
10.10.2010: JETZTROMAN [10.10.10], erschienen im Oktober 2010 = dritter Datumsroman = 3. Tagesroman
9.9.2009: STUNDENROMAN [9.9.9], erschienen im September 2009 = zweiter Datumsroman = 2. Tagesroman
8.8.2008: EINTAGESROMAN [8.8.8], erschienen August 2008 = erster Datumsroman = 1. Tagesroman

| Nur die Links = Alle Links |

| Veröffentlichungen |

 




 

Klau|s|ens ist Klausens ist Klau(s)ens ist Klau's'ens ist Klau/s/ens ist Klau1s1ens ist Klau[s]ens ist Klau*s*ens ist Klau-s-ens ist Klau#s#ens ist Klau³s³ens ist Klau²s²ens ist Klau§s§ens ist Klau:s:ens ist Klau_s_ens ist Klau=s=ens ist Klau?s?ens ist Klau+s+ens ist Klau~s~ens ist Klau@s@ens ist Klau!s!ens ist Klau°s°ens ist Klau"s"ens ist Klau§s§ens ist Klau$s$ens ist Klau!s!ens ist Klau?s?ens ist Klau"s"ens ist Klau\s\ens ist Klau&s&ens ist Klau1s1ens ist Klau.s.ens ist Klau,s,ens ist Klau2s2ens ist Ist-Klausens ist Zweitklausens ist Drittklausens ist Viertklausens ist Fünftklausens ist Sechstklausens ist Siebtklausens ist Achtklausens ist Neuntklausens ist ... Klaus Ist-Klausens ... Klaus K. Klausens ... Klaus Klausens-Achtlinger ... und seit dem 4.2.2008 auch Weltkulturerbe.

 


START

 

KLAUSENS in der DNB

KLAUSENS in der Zeitschriftendatenbank ZDB

KLAUSENS im Literaturport

 

KLAUSENS in MARBACH: Die Blog-Plattform des Blogbetreibers BLOGG.DE wurde allerdings 2016 geschlossen.
A) WEBLOG BLOGG.DE Log Weltling http://literatur-im-netz.dla-marbach.de/zdb2508886-5.html
B) DICHT.BLOGG http://literatur-im-netz.dla-marbach.de/zdb2554606-5.html
C) KLAUSENS BLOG WORDPRESS http://literatur-im-netz.dla-marbach.de/zdb2758552-9.html

 

KLAUSENS bei TWITTER alias X ||| Weblog von KLAUSENS ||| Klausens trifft auf Literaten

 

START | GEDICHTE | VERÖFFENTLICHUNGEN | KUNST | SERIELLOS | AKTIONEN | AUDIO-CDs | STARTSEITE | WEBLOG | SUCHE | PROSA | VIDEOS | SONSTIGES | BÜCHER | ALPHABETISCH A-Z | DICHTBLOGGER | HOME |LIVE-Gedichte | Nur die Links |

KONTAKT: info [ÄTT] klausens.com | Alle meine Twitter-Gedichte, gesammelt

 

 

www.klausens.com/klausens_alphabetisch.htm




augunenaugunenSUCHE nur auf KLAUSENS.COM | Hier oben da drin in dem weißen Feld ausschließlich die gesamte Homepage / Website von Klausens durchsuchen! Umlaute für ältere Sites mit anderem Zeichensatz auch mal als ae und ue und oe schreiben! Und dann "ß" gerne auch mal als "ss" schreiben!



Siehe auch: KLAUSENS TRIFFT AUF KÜNSTLER* KLAUSENS TRIFFT AUF LITERATEN * KLAUSENS TRIFFT AUF POLITIKER * KLAUSENS TRIFFT AUF PROFESSOREN * KLAUSENS TRIFFT AUF PROMINENTE SCHAUSPIELER SONSTIGE * KLAUSENS TRIFFT AUF SPORTLER * KLAUSENS TRIFFT AUF MUSIKER

Oder unter NUR DIE LINKS. Oder unter Alphabetisch

KONTAKT: info ÄTT klausens.com Klau|s|ens Ħķ7  

 

KLAUSENS ist WELTKULTURERBE. Seit dem 4.2.2008.

WELTLING

 

SITEMAP